Alle Studien der letzten Jahre zeigen, dass sich ein bezahlbares Leben für alle, eine zukunftsfähige Wirtschaft und ehrgeiziger Klimaschutz hervorragend ergänzen.
Gründe für dein JA beim Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral:
unabhängig
Statt teures Öl und Gas zu importieren, erzeugen wir unsere eigene Energie – klimafreundlich und hier in der Region.
zukunftsorientiert
Durch notwendige Investitionen stärken wir die regionale Wirtschaft und schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze.
verantwortungsvoll
Das gleiche Ziel wie über 100 Städte in Europa: Wir übernehmen Verantwortung für uns und zukünftige Generationen.
Die Klima- und die Energiekrise verschlechtern die Lage in der Hauptstadt. Preise für Strom und Heizen steigen, weil wir von teuren fossilen Brennstoffen abhängig sind. Gleichzeitig wird es in Berlin immer heißer und trockener. Nur noch 4 von 100 Bäumen bei uns sind gesund. Besonders Menschen mit geringen Einkommen leiden unter der Situation.
Beim Volksentscheid kannst du mit deiner Stimme direkt das Gesetz ändern. Er verpflichtet den Senat, die klimaschädlichen Emissionen in Berlin bis 2030 um 95 % zu senken – und zwar sozial gerecht. Denn im Gesetz ist festgeschrieben, dass höhere Nettowarmmieten ausgeglichen werden müssen. Stimme am 26. März mit JA und fordere die Politik zum Handeln auf!

Magst du es lieber etwas ausführlicher? Hier geht es zur Volltextversion unserer Argumente mit Quellenangaben:
Was steht denn jetzt ganz genau zur Abstimmung? Darf ich abstimmen? Und was ist eigentlich ein Volksentscheid? Alle Infos zum Volksentscheid.
Wie kann Berlin bis 2030 klimaneutral werden?
Für die Umsetzung liegen viele konkrete Vorschläge auf dem Tisch, angefangen bei Solarstrom von Dächern über effiziente Wärmepumpen bis hin zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Der Gesetzentwurf schreibt keine spezifischen Maßnahmen vor und lässt so Entscheidungsspielraum für die jeweils besten Lösungen vor Ort.

Der Klima-Bürger*innenrat
Auf Beschluss des Abgeordnetenhauses haben letztes Jahr 100 ausgeloste Menschen aus ganz Berlin in einem Klima-Bürger*innenrat 47 konkrete Maßnahmen erarbeitet. Der Rat geht auf eine erfolgreiche Volksinitiative von uns zurück. Der Berliner Senat hat zwar einen Großteil der Maßnahmen im Energie- und Klimaschutzprogramm berücksichtigt, sich aber um Zielzahlen bei den größten Hebeln gedrückt.
Die notwendigen Technologien sind alle vorhanden
Die Stromerzeugung in Solar- und Windparks kostet je nach Standort nur 2 bis 8 Cent je Kilowattstunde. Mit Batterien und anderen Energiespeichern stehen erneuerbare Energien auch im Winter, nachts und an windstillen Tagen zur Verfügung. Mehrere Machbarkeitsstudien zeigen, dass Berlin bis 2030 klimaneutral werden kann:
- Gemeinsam mit GermanZero sowie hunderten Expert*innen und Wissenschaftler*innen haben wir einen Klima-Stadtplan entwickelt. Er enthält zahlreiche Vorschläge für Maßnahmen, mit denen wir Berlin weitgehend klimaneutral machen können.

- Die „Potenzialstudie klimaneutrale Wärmeversorgung Berlin 2035“ zeigt, dass die gesamte Berliner Wärmeversorgung bis spätestens 2035 CO2-neutral gestaltet werden kann. In der Fernwärme wäre eine Umstellung auf regenerative Wärmequellen technisch sogar schon bis 2030 möglich.

- Für alle Energiesektoren hat die EnergyWatchgroup eine Machbarkeitsstudie ausgearbeitet. Sie belegt unter anderem, dass Berlin bis 2030 in einer Energiepartnerschaft mit Brandenburg 100 Prozent erneuerbaren Strom beziehen kann.

Es liegen also Vorschläge auf dem Tisch.
Was (noch) fehlt, ist der politische Wille.